Wasserfester Schmuck vergoldet langlebig
GeschĂ€ftsfĂŒhrer
FĂŒr seine Familie und ihn war es von Beginn an stets ein persönliches Anliegen, langlebigen und trendigen Schmuck fĂŒr den Alltag zu designen. Der Großteil des Schmucks ist daher wasserfest und fĂ€rbt sich selbst beim Duschen nicht ab.
Inhalte

Ob unter der Dusche, beim Sonnenbaden am Strand oder beim Sprung ins Wasser, Schmuck begleitet viele von uns rund um die Uhr. Doch nicht jedes LieblingsstĂŒck ist fĂŒr Wasser, Seife und Chlor gemacht.

Vielleicht fragst Du Dich: "Kann Ich meine Kette beim Schwimmen tragen?" oder "Ist mein Ring wirklich wasserfest?"  In diesem Blog erfĂ€hrst Du, welche Materialien den Alltag (und das Wasser!) unbeschadet ĂŒberstehen und worauf Du beim Tragen achten solltest. So bleibt Dein SchmuckstĂŒck genauso strahlend wie Du! 

Diese Materialien sind wirklich wasserfest

Nicht jeder Schmuck vertrĂ€gt Wasser, aber einige Materialien sind echte Alltagshelden. Hier ein Überblick:

1. Edelstahl
Edelstahl Schmuck ist robust, rostfrei, lĂ€uft nicht an und ist somit perfekt fĂŒr Duschen, Sport oder Strandtage. Auch bei hĂ€ufigem Kontakt mit Wasser bleibt der Glanz erhalten. Durch die niedrigen Anschaffungskosten eignet er sich perfekt fĂŒr das Alltags-Outfit.

2. Titan
Titan ist besonders leicht und extrem widerstandsfĂ€hig. Es reagiert nicht mit Wasser oder Schweiß und eignet sich daher ideal fĂŒr dauerhaften Hautkontakt. Die hypoallergischen Eigenschaften von Titan Schmuck machen dieses Material perfekt fĂŒr wasserfeste Piercings und Ohrstecker.

3. Hochwertiges Gold (ab 14 Karat)
Echter Goldschmuck ab 14 Karat ist weitgehend wasserresistent. Die Anschaffungskosten sind hierbei jedoch hoch. Achte auch darauf, dass keine Legierungen wie Nickel enthalten sind, denn diese können Hautreaktionen auslösen. 

4. Platin
Platin ist eines der edelsten und langlebigsten Schmuckmaterialien. Es oxidiert nicht und verliert auch bei regelmĂ€ĂŸigem Wasserkontakt nicht an QualitĂ€t, ist jedoch deutlich teurer als Edelstahl-Schmuck.

5. Vergoldeter Edelstahl
Vergoldeter Edelstahl zÀhlt zu den beliebtesten Materialien im modernen Schmuckdesign. Die Vergoldung macht den Schmuck besonders widerstandsfÀhig gegen Kratzer, Abrieb und Wasser. Die Art der Vergoldung bestimmt hierbei die Langlebigkeit. Nicht jede Vergoldung ist gleich.

Pflege-Tipps nach dem Wasserkontakt 

Selbst wasserfester Schmuck freut sich ĂŒber ein wenig Pflege nach dem Baden. SpĂŒle Deine StĂŒcke am besten mit klarem Wasser ab, um RĂŒckstĂ€nde von Salz, Chlor oder Seife zu entfernen. Danach sanft mit einem weichen Tuch abtrocknen. So beugst Du Ablagerungen und matten Glanz vor. Besonders bei Schmuck, den Du tĂ€glich trĂ€gst, lohnt sich diese Mini-Pflege fĂŒr extra langlebigen Glanz und Freude. 


Vorsicht bei Modeschmuck & Beschichtungen 

Auch wenn manche StĂŒcke glĂ€nzen wie echtes Gold. Billiger Modeschmuck ist meist nicht fĂŒr Wasser gemacht. Viele Teile sind nur dĂŒnn vergoldet oder mit empfindlichen Beschichtungen versehen, die sich durch Feuchtigkeit lösen oder verfĂ€rben können. Wenn Du nicht sicher bist, welches Material Du trĂ€gst, lieber einmal mehr ablegen als spĂ€ter Ă€rgern. Eine gute Faustregel: Je gĂŒnstiger der Schmuck, desto vorsichtiger solltest Du mit Wasser sein. 

Achtung: Halte Dich am besten fern von Materialien wie Kupfer, Messing oder Nickellegierungen. Diese Metalle sind besonders anfĂ€llig fĂŒr VerfĂ€rbungen, Korrosion und können im schlimmsten Fall sogar Hautreizungen verursachen, vor allem bei lĂ€ngerem Wasserkontakt. Sie sehen vielleicht auf den ersten Blick schön aus, sind aber selten langlebig. FĂŒr den Alltag (und vor allem fĂŒrs Wasser!) gibt es bessere Alternativen. Auch Echtsilber-Schmuck oxidiert mit der Zeit und kann grĂ€ulich/dunkel werden, auch wenn man mit einem Silberputztuch etwas entgegen wirken kann. Besonders vorsichtig sollte man bei fehlenden Materialangaben sein oder bei ungenauen Formulierungen wie z.B. "Metall-Legierung". Diese verschleiern oft die genaue Materialzusammensetzung, welche meist aus billigerem Material wie Kupfer oder Messing besteht.

Fazit

Wasserfesten Schmuck zu tragen ist kein Risiko, wenn Du auf das richtige Material achtest. Edelstahl, Titan, Platin oder hochwertiges Gold halten auch beim Duschen, Schwimmen oder Sport ihren Glanz. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, lege empfindlichere SchmuckstĂŒcke lieber ab und gönn ihnen eine trockene Pause. So bleibt Dein Schmuck lange schön und Du sorglos stylisch unterwegs. 


Vielleicht interessieren Dich auch folgende BlogbeitrÀge: